Wie pflege ich mein Lammfell richtig?
Lammfell besitzt die Eigenschaft, dass es sich durch seine Eigenfette von alleine reinigt. Pflegen Sie Ihr Lammfell, indem sie es des öfteren gut ausschütteln und mit einer alten Haarbürste ausbürsten. Es darf auch mal gerne an die frische Luft gehangen werden (Achtung: nicht in die pralle Sonne).
WEIßE UND CHAMPAGNER LAMMFELLE
Sie sollten nicht gewaschen werden, da sie sonst aushärten und ihre Elastizität verlieren. Wir empfehlen die Reinigung in einer professionellen Wäscherei. Regelmäßiges Lüften und sanftes Kämmen helfen, sie frisch und flauschig zu halten.
LAMMFELLE IN NATÜRLICHEN BRAUNTÖNEN
Sie sind nicht zum Waschen geeignet, da der Kontakt mit Wasser die Haut versteifen kann. Am besten geben Sie sie an eine spezialisierte Wäscherei zurück. Um sie aufzufrischen, ist es ratsam, sie regelmäßig zu lüften und sie vorsichtig auszukämmen.
FARBIGE LAMMFELLE
Kann bei 30°C im Wollprogramm mit einem Feinwaschmittel gewaschen werden. Flach trocknen und eine direkte Wärmequelle vermeiden. Um die Weichheit zu erhalten, sollte das Leder von Zeit zu Zeit gebogen werden.
Medizinische Lammfelle
Sie können bei 30°C im Schonwaschgang oder mit der Hand gewaschen werden. Nach dem Waschen sollten sie an einem luftigen Ort, aber vor starker Hitze geschützt, trocknen. Damit das Leder weich und geschmeidig bleibt, sollte es beim Trocknen regelmäßig gedehnt werden.
Wichtiger Hinweis zu gefärbten Lammfellen
Unsere gefärbten Lammfelle können auf hellen Oberflächen, insbesondere Möbeln und Stoffen, Flecken verursachen. Wir empfehlen, sie nicht als Bezüge für helle Sofas, Sessel und Ledermöbel zu verwenden, da sie Verfärbungen hinterlassen können, die sich nur schwer entfernen lassen. Dasselbe gilt für helle Kleidung – ein längerer Kontakt mit stark gefärbtem Leder kann zu Verfärbungen führen. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist es ratsam, diese Leder in Bereichen zu verwenden, in denen der Kontakt mit hellen Materialien begrenzt ist.
Pflege und Reinigung von Naturfellen
Naturfelle sind schmutzabweisend und reinigen sich durch regelmäßiges Lüften von selbst. Beim Lüften auf dem Balkon oder der Terrasse sollte darauf geachtet werden, dass das Fell keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Staub lässt sich leicht entfernen, langhaarige Felle können zusätzlich gekämmt und vorsichtig mit der niedrigsten Saugleistung in Haarwuchsrichtung abgesaugt werden. Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, da sie das Material beschädigen können. Falls das Fell dennoch verschmutzt, empfiehlt es sich, spezielle Fellreinigungsmittel zu nutzen und diese gründlich auszuspülen. Das Fell darf nicht verdreht werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, die Reinigung Fachleuten zu überlassen.
Wie pflegen Sie die Naturprodukte, die Sie bei uns kaufen können?
Produkte für die Pflege von Lammfellen!
Für die optimale Pflege von Lamm- und Schaffellen bieten wir Ihnen ein hochwertiges ökologisches Fellwaschmittel sowie eine stabile Bürste zur schonenden Reinigung.
Das lanolinhaltige Fellwaschmittel ermöglicht eine gründliche Reinigung aller waschbaren Lammfellprodukte bei 30°C – sowohl in der Maschine als auch per Handwäsche. Dank seiner rückfettenden Wirkung bewahrt es die natürliche Weichheit des Fells. Hergestellt aus naturwachsenden Rohstoffen, ist es besonders ergiebig und kommt ohne Palmöl aus. Bitte beachten Sie die Waschanleitung auf der Verpackung.
Die stabile Bürste mit weichen Metallborsten und Noppen sorgt bei regelmäßiger Anwendung dafür, dass das Fell weich und glänzend bleibt. Mit einer Größe von 10 x 18 cm liegt sie gut in der Hand und eignet sich perfekt für die schonende Pflege. Das Produkt ist neu und originalverpackt von Hollert.
Erhalten Sie einen 10% Rabatt mit dem Code „SPRINGCLEANUP10“
Rabatt gültig bis 31. März oder solange der Vorrat reicht

Wie wäscht man Wolle richtig?
Wolle ist ein empfindliches Naturmaterial, das besondere Pflege benötigt, um lange weich und schön zu bleiben. Mit der richtigen Reinigung und Trocknung lassen sich Verformungen und Einlaufen vermeiden. Hier finden Sie eine einfache Anleitung, wie Sie Wolle schonend waschen und pflegen können.
Schritt 1: Das richtige Waschmittel wählen
Verwenden Sie ein Feinwaschmittel für Wolle, das Lanolin enthält. Bleichmittel und Weichspüler sollten vermieden werden, da sie die Fasern angreifen und die natürliche Struktur der Wolle beschädigen können.
Schritt 2: Handwäsche bevorzugen
Um zu viel Reibung und Einlaufen zu vermeiden, sollte Wolle idealerweise von Hand gewaschen werden. Füllen Sie ein Becken oder eine große Schüssel mit lauwarmem Wasser (ca. 30°C) und geben Sie das Waschmittel hinzu.
Schritt 3: Einweichen vermeiden
Lassen Sie die Wolle nur kurz im Wasser mit Waschmittel einweichen, da ein zu langes Einweichen das Material schrumpfen lassen kann. Reiben oder wringen Sie die Wolle nicht aus, sondern rollen Sie den Stoff sanft im Wasser hin und her.
Schritt 4: Gründlich ausspülen
Spülen Sie die Wolle mehrmals mit klarem Wasser aus, bis keine Waschmittelreste mehr vorhanden sind. Überschüssiges Wasser kann vorsichtig mit einem Handtuch aufgesogen werden. Starkes Auswringen sollte vermieden werden.
Schritt 5: Richtig trocknen
Wolle sollte weder im Wäschetrockner noch in der Sonne getrocknet werden. Legen Sie sie stattdessen flach auf ein Handtuch oder ein Trockengitter, damit sie ihre Form behält.
Falls nicht genügend Platz für eine komplette Wäsche vorhanden ist, kann die Wolle mit einem in Wasser und Wollwaschmittel getränkten Schwamm gereinigt werden. Massieren Sie die Flüssigkeit sanft in die Fasern ein, um das Lanolin besser einwirken zu lassen. Verwenden Sie dabei ausschließlich Naturschwämme, da farbige Schwämme unerwünschte Rückstände hinterlassen können.
Schritt 1: Sanftes Abbürsten
Verwenden Sie eine weiche Bürste oder eine Zahnbürste, um Staub und lose Schmutzpartikel aus dem Inneren der Hausschuhe zu entfernen.
Schritt 2: Milde Reinigungslösung vorbereiten
Mischen Sie warmes Wasser mit einem milden Shampoo oder Waschmittel ohne aggressive Chemikalien. Tauchen Sie ein weiches, sauberes Tuch in die Lösung und wringen Sie es gut aus, sodass es nur leicht feucht ist.
Schritt 3: Vorsichtige Reinigung
Wischen Sie die Innenflächen der Hausschuhe vorsichtig mit dem feuchten Tuch ab. Achten Sie darauf, nicht zu viel Feuchtigkeit zu verwenden, um das Lammfell nicht zu beschädigen.
Schritt 4: Natürlich trocknen lassen
Lassen Sie die Hausschuhe an der Luft trocknen, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquellen, da diese das Material austrocknen und verhärten können.
Schritt 5: Pflege für extra Weichheit (optional)
Nach dem Trocknen kann ein spezielles Lammfell-Pflegeprodukt aufgetragen werden, um die Weichheit und Qualität des Materials zu bewahren.
Wie reinigen wir unsere Hausschuhe richtig?
Damit Sie lange Freude an Ihren Hausschuhen haben, möchte ich Ihnen einige Tipps zur Reinigung geben. Wir empfehlen, die Hausschuhe regelmäßig zu reinigen, um die Frische und Hygiene zu gewährleisten. Sollten Sie weitere Fragen zur Pflege unserer Produkte haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Wie pflegt man Lammfelljacken und -mäntel?
Damit Sie lange Freude an Ihren Schafsfellmänteln haben, möchte ich Ihnen einige Tipps zur Reinigung geben. Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Regeln für den Umgang mit Naturfelljacken und -mänteln zu beachten, damit sie immer wie neu aussehen. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte!
Tragen Sie Ihre Jacke regelmäßig
Lammfelljacken sollten jede Saison getragen werden, damit die natürlichen Kollagenfasern des Materials nicht verhärten. Wenn die Jacke regelmäßig genutzt wird, bleibt das Lammfell weich und angenehm.
Vermeiden Sie Nässe
Kleine Regentropfen oder Schneeflocken sind kein Problem, aber stellen Sie sicher, dass Ihre Jacke nicht vollständig durchnässt wird. Wenn sie nass wird, lassen Sie sie an einem gut belüfteten Ort auf einem breiten Kleiderbügel trocknen. Vermeiden Sie heiße Luft aus einem Trockner oder direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Material beschädigen kann. Eine zu starke Nässe kann das Lammfell hart und unansehnlich machen.
Vermeiden Sie Schmutz
Entfernen Sie leichte Flecken vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Radiergummi. Für kleine Flecken wurden früher auch Brotkrusten genutzt. Fettflecken und Kosmetika sollten vermieden werden, da sie schwer zu entfernen sind und das Material dauerhaft schädigen können. Bei starken Verschmutzungen ist eine professionelle Reinigung ratsam.
Lagerung
Lagern Sie Ihre Lammfelljacke an einem trockenen, gut belüfteten Ort, fern von Feuchtigkeit und starken Gerüchen. Am besten hängen Sie sie auf einem breiten Bügel und stecken sie in eine Baumwollhülle, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.
Pflege
Vermeiden Sie die Anwendung von fettenden Präparaten oder Lotionen auf dem Leder. Verwenden Sie nur spezialisierte Pflegeprodukte von anerkannten Herstellern, um das Lammfell zu schonen und seine Weichheit zu erhalten.
Pflege von Lammfellkissen
Lammfellkissen sind ein luxuriöses Wohnaccessoire, das die richtige Pflege benötigt, um seine Weichheit, Flauschigkeit und Haltbarkeit zu erhalten. Je nach Art des Leders kann die Art der Reinigung und Pflege variieren. Hier finden Sie Empfehlungen für die richtige Pflege.
WEIßE UND CHAMPAGNER LAMMFELLKISSEN
Sie sollten nicht gewaschen werden, da dies zu einer Verhärtung der Haut und einem Verlust der Elastizität führen kann. Am besten geben Sie sie an eine professionelle Wäscherei zurück. Sie können mit einem weichen, natürlichen Schwamm und unserem Lanolin-Waschmittel gereinigt werden, ohne dass sie nass werden. Regelmäßiges Lüften und Bürsten mit einer weichen Bürste hält sie frisch und weich.
KISSEN IN NATÜRLICHEN BRAUNTÖNEN
Sie sollten nicht gewaschen werden, da dies zu einer Verhärtung der Haut und einem Verlust der Elastizität führen kann. Am besten geben Sie sie an eine professionelle Wäscherei zurück. Sie können mit einem weichen, natürlichen Schwamm und unserem Lanolin-Waschmittel gereinigt werden, ohne dass sie nass werden. Regelmäßiges Lüften und Bürsten mit einer weichen Bürste hält sie frisch und weich.
FARBIGE LAMMFELLKISSEN
Sie können bei 30°C mit einem Wollprogramm und unserem Lanolin-Waschmittel gewaschen werden. Trocknen Sie sie nach dem Waschen in einer flachen Position, fern von direktem Sonnenlicht und künstlichen Wärmequellen. Um das Leder weich zu halten, ist es ratsam, es beim Trocknen leicht zu biegen. Regelmäßiges Bürsten hilft, die Geschmeidigkeit und Ästhetik zu erhalten.
MEDIZINISCHE LAMMFELLKISSEN
Sie können von Hand oder in der Waschmaschine bei 30°C im Schonwaschgang mit unserem Lanolin-Waschmittel gewaschen werden. Trocknen Sie sie nach dem Waschen an einem luftigen Ort und vermeiden Sie hohe Temperaturen. Um das Leder weich und geschmeidig zu halten, ist es ratsam, es während des Trocknens regelmäßig zu dehnen. Außerdem wird regelmäßiges Bürsten empfohlen, um das natürliche Aussehen zu erhalten.


Wie wäscht man Wolldecke richtig?
Schritt 1:
Falten Sie die Wolldecke zu einem Rechteck zusammen, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten.
Schritt 2:
Um zu viel Reibung und Einlaufen zu vermeiden, sollte Wolle idealerweise von Hand gewaschen werden. Füllen Sie ein Becken oder eine große Schüssel mit lauwarmem Wasser (ca. 30°C) und geben Sie das Waschmittel hinzu.
Schritt 3:
Verwenden Sie ein spezielles Wollwaschmittel mit Lanolin, einem natürlichen Fett, das die Fasern schützt. Etwa 50 ml Waschmittel reichen aus.
Schritt 4:
Massieren Sie das Waschmittel durch sanftes Kneten in die Decke ein. Dieser Vorgang sollte etwa 5 Minuten dauern, um Schmutz zu lösen, ohne die Fasern zu strapazieren.
Schritt 5:
Lassen Sie das Wasser aus der Badewanne ab und lassen Sie die Decke einige Stunden ruhen. Das Wasser wird langsam aus den Fasern abfließen, ohne dass starkes Auswringen erforderlich ist.
Alternative Reinigung ohne Badewanne
Falls keine Badewanne oder ausreichend Platz vorhanden ist, kann die Wolle mit einem Naturschwamm gereinigt werden. Tränken Sie den Schwamm in eine Lösung aus Wasser und Wollwaschmittel und massieren Sie die Flüssigkeit vorsichtig in die Fasern ein, damit das Lanolin aufgenommen wird. Verwenden Sie ausschließlich ungefärbte Naturschwämme, um Rückstände zu vermeiden.

Wie wäscht man Wolldecke richtig?
Schritt 1:
Falten Sie die Wolldecke zu einem Rechteck zusammen, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten.
Schritt 2:
Um zu viel Reibung und Einlaufen zu vermeiden, sollte Wolle idealerweise von Hand gewaschen werden. Füllen Sie ein Becken oder eine große Schüssel mit lauwarmem Wasser (ca. 30°C) und geben Sie das Waschmittel hinzu.
Schritt 3:
Verwenden Sie ein spezielles Wollwaschmittel mit Lanolin, einem natürlichen Fett, das die Fasern schützt. Etwa 50 ml Waschmittel reichen aus.
Schritt 4:
Massieren Sie das Waschmittel durch sanftes Kneten in die Decke ein. Dieser Vorgang sollte etwa 5 Minuten dauern, um Schmutz zu lösen, ohne die Fasern zu strapazieren.
Schritt 5:
Lassen Sie das Wasser aus der Badewanne ab und lassen Sie die Decke einige Stunden ruhen. Das Wasser wird langsam aus den Fasern abfließen, ohne dass starkes Auswringen erforderlich ist.
Alternative Reinigung ohne Badewanne
Falls keine Badewanne oder ausreichend Platz vorhanden ist, kann die Wolle mit einem Naturschwamm gereinigt werden. Tränken Sie den Schwamm in eine Lösung aus Wasser und Wollwaschmittel und massieren Sie die Flüssigkeit vorsichtig in die Fasern ein, damit das Lanolin aufgenommen wird. Verwenden Sie ausschließlich ungefärbte Naturschwämme, um Rückstände zu vermeiden.